PD Dr. Georg Neugebauer

Kontakt
Universität Leipzig
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie
Martin-Luther-Ring 3
04109 Leipzig
Raum 307
Telefon: +49 341 97-35457
georg.neugebauer(at)uni-leipzig.de
Sprechzeit n.V.
Curriculum vitae
Verheiratet mit Pfarrerin Grietje Neugebauer, drei Kinder
- geboren 1974 in Schönebeck (Elbe)
- 1993-2000 Studium der ev. Theologie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (dipl. theol.)
- 2000-2002 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt
- 2003-2006 Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- April 2006: Abschluss des Promotionsverfahrens (Thema der Arbeit: Tillichs frühe Christologie. Eine Untersuchung zu Offenbarung und Geschichte bei Tillich vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption)
- 2006-2008 Vikariat, II. theol. Examen, Ordination (seither Predigtauftrag in Halle [Saale])
- 2008-2011 post-doc-Stipendiat des Exzellenznetzwerks "Aufklärung-Religion-Wissen" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Dirk Evers) der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- seit Okt. 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Rochus Leonhardt) der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- Dezember 2015: Abschluß des Habilitationsverfahrens (Thema der Arbeit: Max Webers Religionshermeneutik. Eine Untersuchung ihrer methodologischen, handlungstheoretischen und religionswissenschaftlichen Grundlagen)
Forschungsschwerpunkte
- Religionstheorie und -hermeneutik
- Christologie
- Sündenlehre
- Handlungstheorie
- Paul Tillich
- Max Weber
- Theologische Aufklärungsrezeption
Projekte
- Kritische Edition der Lutheraufsätze Karl Holls
Diese Edition soll als Hybridpublikation erscheinen. Zu deren Umsetzung bediene ich mich zweier Latex-Pakete, die für die Realisation kritischer Ausgaben entwickelt wurden:
reledmac
reledpar - Kommentar zu Ludwig Feuerbachs Wesen der Religion (1845)
Dieser Kommentar wird in der Reihe Große Texte der Christenheit erscheinen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographie:
- Tillichs frühe Christologie. Eine Untersuchung zu Offenbarung und Geschichte bei Tillich vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption, Berlin / New York 2007 (=TBT; 141)
- Die Religionshermeneutik Max Webers, Berlin / Boston 2017 (= TBT; 178)
Herausgeberschaft:
- 'Aufklärung' um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. Mit einem Vorwort von Ulrich Barth, hg. von Georg Neugebauer, Paolo Panizzo, Christoph Schmitt-Maaß, Paderborn 2014 (= Laboratorium Aufklärung; 26)
Neuere Aufsätze:
- Reflexionen und Impulse zur Diskussion – Weiterführende Fragen, in: Die Rede von
Jesus Christus als Glaubensaussage. Der zweite Artikel des Apostolischen
Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, hg. v.
Jens Herzer, Anne Käfer und Jörg Frey unter Mitarbeit von Nicole Oesterreich, Tübingen 2018, 111-120 - Die handlungswissenschaftliche Ausrichtung der Praktischen Theologie um 1968.
Anmerkungen zum Entstehungshintergrund, in: Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit, hg.
v. Johannes Greifenstein, Tübingen 2018, 225-233 - Die Vernunft der Kritik. Anmerkungen zur Transformation kritischen Denkens um 1900,
in: Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des
internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017,
hg. v. Jörg Dierken u. a., Berlin/Boston (im Erscheinen)
Einen vollständigen Überblick über meine Veröffentlichungen finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen
- WS 2018/2019: Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik)
Seminar: Der "neue" Atheismus
Einen vollständigen Überblick über meine Lehrveranstaltungen finden Sie hier.